gehörlos

Wie fühlt sich eine Welt an, in der visuelle Wahrnehmung eine zentrale Rolle spielt? In der Kommunikation durch Gebärdensprache und Mimik selbstverständlich ist? Das Leben gehörloser Menschen ist geprägt von einer langen Geschichte der Ausgrenzung, Verfolgung und der Selbstbestimmung. Trotz vieler positiver Entwicklungen in den letzten Jahren wurde der Wert des „Hörens“ und der Lebensweg gehörloser Menschen oft von anderen (fremd)bestimmt.

GEHÖRLOS taucht ein in eine für viele unbekannte Realität und fragt diejenigen, die wohl am besten wissen, was es bedeutet, in dieser Welt zu leben.

INHALT

Ein filmisches Projekt über die Geschichte und Emanzipation der gehörlosen Menschen.
Im Jahr 1938 wurde das ehemalige „Taubstummeninstitut“ in St. Pölten aufgelöst – der Ausgangspunkt für ein außergewöhnliches Filmprojekt: »gehörlos«

Aus einem anfänglichen Schulfilm entwickelte sich in intensiver Zusammenarbeit mit der Community der gehörlosen Menschen ein umfassendes Konzept, das die Geschichte, die Herausforderungen und die Erfolge der Gehörlosenbewegung dokumentiert. Besonders eng arbeitete das Projektteam mit den Gehörlosenverbänden Niederösterreich, Wien, Oberösterreich und Tirol, sowie dem Österreichischen Gehörlosenbund (ÖGLB) zusammen, die authentische Geschichten und Perspektiven der Betroffenen eingefangen haben.
Unter Anleitung von Lukas Huber, Verbandsleiter des Gehörlosenverbandes Niederösterreich, und mit Beiträgen vieler weiterer Experten wie Johann Groiss (gehörlos), Renate Bamberger (hörend), Manuela Lunzer (gehörlos), Helene Jarmer (gehörlos) und Franz-Joseph Huainigg (hörend) entstand eine einzigartige Mischung aus dokumentarischen Dreharbeiten und inszenierten Spielszenen. Diese Herangehensweise ermöglichte es, die Geschichte der Ausgrenzung, aber auch der Emanzipation und Entwicklung von gehörlosen Menschen eindrucksvoll zu erzählen.

Wichtige Spielszenen im Film, unter anderem der gewaltsame Unterricht zum Lippenlesen und historische Szenen, wie die Schulausbildung der gehörlosen Menschen, wurden thematisiert. Ebenso wurden Demonstrationen zur Anerkennung der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) dargestellt, wobei ein Höhepunkt die Anerkennung der ÖGS im österreichischen Parlament im Jahr 2005 darstellt. Zahlreiche Interviews mit Betroffenen gewährten tiefe Einblicke in die Lebenswelt der gehörlosen Menschen und verdeutlichen Aspekte, die sich die „hörende“ Welt oft nicht vorzustellen vermag: die Freude am Tanzen, das Komponieren und der Zugang zur Musik. Viele Erinnerungsmomente wurden nachgestellt, um einen Blick in fast verborgene Welten zu eröffnen.

Vor und hinter der Kamera stehen gehörlose und hörende Menschen und zeichnen für ein gemeinsames Projekt verantwortlich. Besonders stolz sind wir auf Siegfried Bachmayer, der als „Gehörloser Adviser“ sein Wissen in die Filmproduktion eingebracht hat.

GALERIE

TRAILER

TERMINE

27. März 2025

ST. PÖLTEN
HOLLYWOOD
MEGAPLEX

19:00 UHR

28. März 2025

LINZ
HOLLYWOOD
MEGAPLEX PLUS CITY

19:00 UHR

29. März 2025

INNSBRUCK
METROPOL KINO

19:00 UHR

03. April 2025

WIEN
URANIA KINO

20:00 UHR

11. April 2025

VILLACH
STADTKINO

19:30 UHR

28. April 2025

WIENER NEUSTADT
CINEPLEXX

19:45 UHR

22. April
2025

WIEN
URANIA KINO

20:00 UHR

21. Mai
2025

AMSTETTEN
CINEPLEXX

19:45 UHR

MITWIRKENDE

LUKAS HUBER
HELENE JARMER
FRANZ-JOSEPH HUAINIGG
DAGMAR BRUNNER
JOHANN GROISS
MERLE MIKULITSCH
„Die Gebärdensprache ist eine Muttersprache für gehörlose Menschen und als solche eine weltweite, wertvolle Kommunikationsmöglichkeit."
PETER DIMMEL
„Was es für mich bedeutet gehörlos zu sein? Ich habe damit kein Problem. Was ich nicht schätze, dass man mich in Kategorien stecken möchte. Man reiht mich ein in schwerhörig, CI-Träger, gehörlos oder hörend. Eigentlich ist das doch egal. Ich bin ein Mensch. Probleme erlebe ich von außerhalb. Barrieren in der Bildung, in der Kommunikation und so fort. Dort liegen die Probleme.“
MANUELA LUNZER
„Gehörlos zu sein bedeutet für mich, stolz auf meine Sprache zu sein, meine visuelle Sprache, die ohne Worte auskommt und dennoch viel ausdrückt. Sie ist ein wichtiger Teil meiner Identität und verbindet Menschen auf besondere Weise.“
DAVID OBERMAIER
MONIKA MÜCK-EGG
JOHANN LUNZER
PATRICIA MAURHART
MARIJAN KOSUTNIK
GERLINDE WRIEßNEGGER
ALEXANDER REGAL
SOPHIA DOBER
JOHANN HORVATH
JULIA MIKULITSCH
MARTIN POMMER
PATRIZIA JUNG
ULRICH MAK
JOSEFINE KOSUTNIK
PAUL DOBER
„Ohne Hörgeräte verstehe ich nicht.“
ANITA SCHADLER
„Als gehörlose Menschen können wir an vielen Dingen nicht teilnehmen, z.B. Kino, Konzerte, Theater, oder sind auf spezielle Angebote für Gehörlose angewiesen (Gebärdensprache, Untertitel...)“
HERBERT RATH
MARIA BRUNNER
NIKLAS DOBER
MELANIE STROBL
EDUARD GMOSER
„Als gehörlose Menschen können wir an vielen Dingen nicht teilnehmen, z.B. Kino, Konzerte, Theater, oder sind auf spezielle Angebote für Gehörlose angewiesen (Gebärdensprache, Untertitel...)“
ERNA RATH
ALBERT PICHLER
DORIS GRUNDBÖCK
KURT RIESER
SYLVIA STADLER
ERNST HAMMER
RENATE BAMBERGER
ELIAS DOBER
MARIA HAJEK
JÜRGEN DOBER-SEIFERT
ANNA RIESER
SEBASTIAN DOBER
IRMGARD HAMMER
MAGDALENA DOBER
SELINA JUNGWIRTH


und einige andere…

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

TEAM

ANITA LACKENBERGER
Drehbuch/Regie/Text

LUKAS HUBER
Fachliche und Kulturelle Beratung/Text

GERHARD MADER
Kamera/Schnitt/Produktion
Retusche/Farbkorrektur

SABINE MUHAR
Dramaturgie/Text

MADELEINE STEINWENDER
Produktionsleitung

JOHANNES SCHMID
Aufnahmeleitung/Kameraassistenz
Requisite/Location Scouting

ANITA HOFMANN
Regieassistenz

WOLFGANG RIEDL
Tonmeister/Tonschnitt
Schnittassistenz/Retusche

PHILIPP WALSER
Szenenbild/Requisite/Grafik
Schnittassistenz/Location Scouting

GERALD HARTWAGNER
Tonmischung/Sounddesign

HILDE FUCHS
Kostümbild

BIRGIT BREZINA
Maskenbild

ROWENA MINATTI
Lichtkonzept

DIMANA LATEVA
Baubühne/Requisite

JAKOB KRAUT
2. Kamera/Kameraassistenz

KORNELIA KOITZ
Kostümassistenz

ERWIN EICHBERGER
Beleuchter

JAKOB MADER
Kamerassistenz

ALEXANDER REGAL
DAVID OBERMAIER
Musik „Deaf Disco“

MONIKA STADLER
Komposition Harfe

SIGFRIED BACHMAYER
Deaf Supervisor

PHILIPP SKLORZ
Green Film Consultant

Gehörlosenübersetzung
RENATE BAMBERGER
SABINE EGG
PASCAL GAMPER

MONIKA PFATTNER
DAGMAR SCHNEPF
MAGDALENA STARZENGRUBER
DELIL YILMAZ
SABINE ZELLER

Wissenschaftliche Begleitung
LISA MARIA HOFER

Fachliche Begleitung bei Untertitelung
SIEGFRIED BACHMAYER
SABINE EGG
LUKAS HUBER
MONIKA MÜCK-EGG
MONIKA PFATTNER

DarstellerInnen
SOFIA FALZBERGER
ALOIS KREUZWIESER
SABINE MUHAR
JOHANNES SCHMID

LaiendarstellerInnen
SILVIA APPENAUER
HANNAH BAMBERGER
RENATE BAMBERGER
LUKAS BAWARONSCHÜTZ
KIMBERLY BERGER
CHRISTINA FIGL
RENE GROHS
AMELIE GÜNTHÖR
MARKUS GUTLEDERER
JOHANN GROISS
MIKE KIENER
RAFAEL KORBAR
SELINA KORBAR
ALEXANDRA KRAUS
SONJA KRAUS
KATJA KRAUS
KEVIN KUSCHAL
MANUELA LUNZER
ARTUR PIMENOV
JESSICA PLASSNIGG
ERIK REPA
LENA SCHMIED

StatistInnen
RENATE ANGELMAYR
CHRISTA APPEL
ANGELIKA BEROUN-LINHART
MARTIN BOKOR
MARIA BRUNNER
TOBIAS BRUNNER
DAGMAR BRUNNER
MICHAEL BRUNNER
LOREEN BUCHINGER
SEBASTIAN BUCHINGER
MARTINA EBNER
GÜNTHER GERITZER
BARBARA GERSTBACH
DORIS GRUNDBÖCK
VICTORIA HAASE
MARIA HAJEK
MARINA HALMENSCHLAGER
ERNST HAMMER
IRMGARD HAMMER
NATALIE HAUMER
MICHAEL HEINZL
SABINE HIRSCHHUBER
SONYA HORTNER
JOHANN HORVATH
LUKAS HUBER
JOHANN HUBER
MARGARETHE HUBER
ADINA HUNDAL
ALVA HUNDAL

LAURA HUTER
GERHARD JEITLER
DANIELA JÜNEMANN
CHRISTIAN JÜNEMANN
PATRIZIA JUNG
SANDRA KAPPACHER
KATHARINA KÖLBL
ANGELIKI KOLOVOU
DIETER KRUMBÖCK
SUSANNE KUMPERA
MARIUS LACKENBUCHER
HERBERT LEITNER
INGEBORG LEITNER
AMANDA LEWIS
JOHANN LUNZER
MANFRED MAGERLA
JULIA MIKULITSCH

– – –
MONIKA MÜCK-EGG
RAPHAEL MÜLLER
WALTRAUD MÜLLNER
KAREN NABER
BERNHARD NESWEDER
MAGDALENA NEUNER
SONJA OBERREITER
HERMANN PARIS
LENA PESENDORFER
WALTRAUD PLEVA
MARTIN POMMER
WOLFGANG PURANER
ANNA PURANER
CAROLIN PUTZ
LEA RADAUER

ERNA RATH
HERBERT RATH
GEORG RIEDL
SABINE RIEDL
KURT RIESER
ANDREA RIESER
SABRINA RITZINGER
KATHRIN SALMEN
MICHAEL SAMS
ANITA SCHADLER
MICHAEL SCHLEICH
CLAUDIA SCHMID
FRIDERIKE SCHRABAUER
CLARA SCHWARZINGER
IRENE SEILNBERGER
EVA SILLER
CORNELIA SINGER
MICHAEL STOCKINGER
DUNJA STROBL
JOHANN STROBL
MELANIE STROBL
LISA STROMBERGER
ROLAND STUPHAN
SANDOR VARGA
SUSANNE VARGA
MAGDALENA WALCH
EDUARD WALCH
MARTINA WALCH
MARLENE WALZER
ELWIRA MARIA WEISS
CARMEN WEISSTEINER

Der Film wurde als ein „Green Filming Projekt“ umgesetzt

Vor, während und nach dem Dreh von »gehörlos« wurde darauf geachtet, den Film ökologisch nachhaltig zu produzieren und dadurch CO2-Emissionen einzusparen. Es wurden unter anderem Maßnahmen in den Bereichen Catering, Unterkunft sowie bei der Mobilität gesetzt. Das gesamte Produktionsteam konnte zeigen, dass es möglich ist, kreative Projekte umweltfreundlich und nachhaltig zu realisieren.

PRESSE

gehoerlos_Pressebilder.zip
51 MB

Bald verfügbar

gehoerlos_Plakat.zip
12 MB